Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V.
  • START
  • BERGGESCHREY
    • Das Projekt BERGGESCHREY
    • Unsere Ziele
    • Kontakt zu BERGGESCHREY
    • Veranstaltungen und Termine
    • Spenden für BERGGESCHREY
  • SCHICHTWECHSEL
    • Projektwoche Oberschule Halsbrücke
    • Projektwoche Gymnasium Marienberg
    • Unser Welterbe
  • MONTANITÄT
  • KONTAKT
    • Kontakt
    • Impressum
    • Datenschutz
  • ÜBER UNS
    • Über uns
  • Menü Menü
  • Mail
  • Facebook
  • Instagram

Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V.

„Kulturlandschaft Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“

Förderverein
Montanregion Erzgebirge e.V.

Seit der Gründung am 13.06.2003 unterstützt der “Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V.” die  Einschreibung der Kulturlandschaft “Montanregion Erzgebirge” als UNESCO-Welterbe. Die Initiatoren der Vereinsgründung waren das Regionalmanagement Erzgebirge, die TU Bergakademie Freiberg, Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte und die SAXONIA GmbH.

Wir informieren, unterstützt durch unsere Partner, die Öffentlichkeit durch Vorträge, Ausstellungen und Informationsmaterial. Hier erhalten Sie zusätzlich Hintergrundinformation und einen Überblick über alle aktuellen Geschehnisse rund um das Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge sowie die Aktivitäten unseres Fördervereins. Begleiten Sie die Montanregion Erzgebirge auf dem Weg zum UNESCO Welterbe!

Ihr Förderverein “Montanregion Erzgebirge” e.V.

MONTANREGION ERZGEBIRGE / KRUŠNOHOŘÍ

Das Erzgebirge beiderseits der deutsch-tschechischen Grenze ist eine einzigartige Kulturlandschaft, die untrennbar mit dem Bergbau verbunden ist. Seit dem ersten Auffinden von Silber im Jahre 1168 bildete der Bergbau ökonomisch und technologisch für Jahrhunderte den innovativsten und wichtigsten Gewerbezweig Sachsens.

Die Zeugnisse dieser heute noch lebendigen Geschichte sind auf vielfältige Weise erlebbar in den über- und untertägigen Montandenkmälern, den Montanlandschaften, den Bergstädten und Siedlungen sowie in den lebendigen Traditionen der Erzgebirger. All diese Facetten formen eine einzigartige Kulturlandschaft von internationaler Bedeutung.

Newsletter 02/2019

Wir möchten Sie gern auf den zweiten Newsletter im Rahmen des Projektes „Unser WeltErbe – die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/ Krušnohoří“ hinweisen.

Newsletter 02-2019

Bitte beachten Sie auch die Vorankündigungen der kommenden Workshops und leiten Sie den Newsletter gern innerhalb Ihrer Netzwerke weiter.

 

Unser WeltErbe: Vermitteln und Begeistern – Impulsgeber Welterbe. 

Wir möchten Sie herzlich zum kommenden Workshop im Rahmen des EU-Projektes „Unser WeltErbe – Die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří“ einladen. In diesem Workshop werden die geplanten Workshops 2 und 3, die krankheitsbedingt leider ausfallen mussten, zusammengefasst, so dass für Sie als Teilnehmende ein stimmiges Gesamtbild entsteht.

Termin:               19. 01. 2019 | 10:00 bis 16:00 Uhr

Teil 1: Chancen und Potentiale einer übergreifenden Vermittlungsarbeit

10:00 Uhr bis 12:00 Uhr

Mittagsimbiss

Teil 2: Welterbe für junge Menschen: Kooperationen zwischen Schulen und Vereinen, Museen und Schaubergwerken in der Montanregion

13:00 bis 16:00 Uhr

Ort:                      IWTG  | Seminarraum | Silbermannstr. 2 | 09599 Freiberg

Die Einladung mit dem Ablaufprogramm und eine Übersicht zu den Referenten finden Sie hier:

Einladung Workshop_Vermitteln und Begeistern_Impulsgeber Welterbe

Referenten WS 2 und 3_DW

Da der Veranstaltungsort über begrenzte Kapazitäten verfügt, bitten wir um ein Rückmeldung bis zum 09.01.2019. Sie können sich auch nur für einen der beiden Teile des Workshops anmelden.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří aus globaler Sicht­ – das Welterbeprogramm kennenlernen, verstehen und umsetzen

Workshop 1 im Rahmen des EU-Projektes „Unser WeltErbe – Die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoří“

22.09.2018 |10:00 bis 13:00 Uhr | Vereinsraum Berggrabebrüderschaft Ehrenfriedersdorf e. V.

24.09.2018 |10:00 bis 13:00 Uhr | Projektraum IWTG an der TU Bergakademie Freiberg

Die Einladungen finden sie hier:

WS 1_Welterbe und OUV_Ehrenfriedersdorf

WS 1_Welterbe und OUV_Freiberg

Angesprochen sind alle Akteure und Vereine in der Montanregion.

Ankündigung Workshops

Workshop 2: Vermitteln und Begeistern – Impulsgeber Welterbe
Termin: 26.10.2018, Wäsche IV Bergbaumuseum Altenberg ⇒ wird krankheitsbedingt auf den 18. Januar 2019 verschoben

Workshop 3: Schulprojekte und Lehrerfortbildungen – Welterbe für junge Menschen
Termine: 16.11.2018 IV. Lichtloch Reinsberg

Weitere Informationen finden Sie hier

Unser WeltErbe – Vorschau WS2 und WS3

Angesprochen und eingeladen sind alle Akteure der Montanregion. Weitere Informationen folgen zeitnah.

Aktueller Projekt-Newsletter

Im Rahmen des Projektes „Unser WeltErbe – die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/ Krušnohoří“ entsteht ein regelmäßiger Newsletter. Mit diesem wollen wir Sie einerseits über alle aktuellen Entwicklungen und Veranstaltungen im Welterbe-Kontext informieren. Wir  freuen uns andererseits aber auch auf Ihre Beiträge.

Newsletter_01_2018

Unser Ziel ist es,  eine Plattform für den Austausch zwischen den in der Montanregion engagierten Akteuren zu schaffen. Anregungen, Themenvorschläge, Beiträge und auch Verbesserungsvorschläge sind daher jederzeit herzlich willkommen.

Bitte leiten Sie den Newsletter auch gern innerhalb Ihrer Netzwerke weiter.

Lehrerfortbildung:

Lokal erleben – global lernen

02.07.2018 im Bergbaumuseum Oelsnitz

Das montanhistorisches Erbe im Erzgebirge ist weit über die eigenen Landesgrenzen hinaus bekannt: 800 Jahre Bergbau und Hüttenwesen haben technische und wissenschaftliche Innovationen von weltweiter Bedeutung hervorgebracht und eine gesamte Region grenzübergreifend geprägt. Dieses Erbe ist heute noch über und unter Tage lebendig erlebbar – deshalb sind wir auf dem Weg zum UNESCO-Welterbe.

Doch was bedeutet diese Erbe für die Region, Europa und die Welt? Und wie kann man diese Bedeutung im Schulunterricht vermitteln? Die Bewerbung der Montanen Kulturlandschaft Erzgebirge/ Krušnohoří zum Welterbe bietet eine gute Möglichkeit, die mit dem UNESCO-Welterbe verbundene Themenvielfalt aufzuzeigen. Welterbe ist international und eröffnet vielfältige Perspektiven und Möglichkeiten für den Schulunterricht im Klassenzimmer und direkt vor Ort an den außerschulischen Lernorten.

Das Fachpersonal der lokalen Kultureinrichtungen und des Welterbes laden Sie herzlich ein, gemeinsam kreativ zu werden und Herangehensweisen und Ansätze für den Schulunterricht zu entwickeln. Der gemeinsame Fachtag hat insbesondere auch als Ziel, den Austausch zwischen Schulen, Kultureinrichtungen und den Institutionen der Montanregion zu fördern und gemeinsam Aufgaben, Erwartungen und Herangehensweisen zu diskutieren. Ein Ergebnis könnte die (Weiter-) Entwicklung von Methoden für die Einbindung des Themas in den fächerübergreifenden Unterricht sowie seine Umsetzung an außerschulischen Lernorten sein.

Webseite_Lehrerfortbildung2903

Unsere Region – Unser Erbe
Wer wir sind und was wir wollen

Tagung 26. Januar 2018
Tagung im Rahmen des Projektes „Unser WeltErbe – die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/Krušnohoři“ Freitag, 26. Januar 2018 10.00 – 17.00 Uhr veranstaltet vom Institut Heritage Studies (IHS) in der Internationalen Akademie Berlin (INA) in Zusammenarbeit mit dem Institut für Industriearchäologie, Wissenschaftund Technikgeschichte (IWTG) der TU Bergakademie Freiberg.

Die Ergebnisse der Workshops und Diskussionen finden Sie hier: Zusammenfassung_Tagung2601

Kontakt
Projekt Unser WeltErbe
Projektleitung Prof. Dr. Marie-Theres
Albert Institut Heritage Studies (IHS) in der Internationale Akademie Berlin (INA)

Webseite:  www.heritagestudies.eu
Email:  tagung-erzgebirge@ina-fu.org
Telefon:  030 3423996
Fax:  030 43920226

Programm
9.00 –10.00 Anmeldung / Kaffee
10.00 –11.30 Begrüßung / Kurzvorträge: Prof. Dr. Marie-Theres Albert   (IHS/INA Berlin), Prof. Dr. Helmuth Albrecht (IWTG der TU Bergakademie Freiberg), Dr. Andreas Brzezinski (Handwerkskammer Dresden), Dipl.-Hist. Heino Neuber (Sächsischer Landesverband der Bergmanns-, Hütten und Knappenvereine)
11.30 –13.00 Arbeitsgruppen 1- 4 Wer wir sind
13.00 –14.00 Mittagspause
14.00 –14.30 Kurzvorträge: Friederike Hansell, M.A. (IWTG), Marlen Meissner (Expertin für das immaterielle Erbe in Brandenburg)

Kaffee und Getränke werden bereitgestellt

14.30 –16.00 Arbeitsgruppen 1-4 Was wir wollen
16.00 –17.00 Zusammenfassung, Ausblicke und nächste Schritte
17.00 Tagungsende

Umschlag Tagungsband

Am 19.06.2017 fand in Freiberg die Auftaktkonferenz zur grenzübergreifenden Bildungs- und Vermittlungsarbeit statt.
Die Tagung richtete sich an mit der Vermittlung des montanhistorischen (Welt)Erbes befasste Akteure und verstand sich als erstes Forum zum Erfahrungsaustausch und für Diskussionen zu einer gemeinsamen Bildungsarbeit im Zusammenhang mit der angestrebten Ernennung zum UNESCO-Welterbe im sächsisch-tschechischen Erzgebirge.

Der Tagungsband mit einer Zusammenfassung aller Vorträge und den Ergebnissen der Workshops und Diskussionen kann kostenfrei über das IWTG bezogen werden. Gern stellen wir auch mehrere Exemplare zur Verfügung.

Sie können den Tagungsband auch herunterladen: unserwelterbe_tagungsband_web

Projektantrag beim Kooperationsvertrag SN – CZ 2014 – 2020

Projekteinordnung
Investitionen in Bildung, Ausbildung und Berufsbildung für Kompetenzen und lebenslanges Lernen, Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Programme für die allgemeine und berufliche Bildung und die Berufsausbildung

Projekttitel
Unser WeltErbe – die montane Kulturlandschaft Erzgebirge/ Krušnohoří

Antragsteller
TU Bergakademie Freiberg, Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Projektpartner 1: Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V., Freiberg

Projekttitel
Schichtwechsel – Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří geht in die Schule

Projektziel
Verankerung des Themas „Kulturlandschaft Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“ als fachübergreifender und fächerverbindender Unterricht in die sächsischen Lehrpläne der Zielregion.

Ergebnisse
(1) Erstellung von allgemeinen und spezifischen Lehrmaterialien, welche im jährlichen Turnus für die Durchführung der Schulprojektwochen genutzt werden
(2) Initiierung von Kooperationsbeziehungen zwischen den Schulen und den lokalen Akteuren der Welterbebestandteile

Laufzeit
21.04.2017 bis 30.04.2020

Projektinhalt
(1) Durchführung von Schulprojekten in Sachsen
(2) Erstellung von Arbeitsblättern zu den Welterbe-Bestandteilen

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

Klicke hier, um Ihren eigenen Text einzufügen

© 2020 | Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. | Impressum | Datenschutz
Umsetzung: pixelrebell.de / Freiberg Fotos: Claudia Rüthrich
  • Mail
  • Facebook
  • Instagram
Projektwoche Marienberg
Nach oben scrollen
Diese Website nutzt Cookies. Wenn Sie diese Seite nutzen, stimmen Sie deren Verwendung zu. Alle Details finden Sie in unserer Datenschutzunterrichtung.OKAblehnenDatenschutzerklärung