Ihr Partner für die
Montanregion Erzgebirge
-
PROMOTION …
-
SPONSORING …
-
VERMITTLUNG …
Einladung zum 3. Fachtag

Bild: Patrick Eichler / Greifensteinregion
Zum Abschluss unseres Kooperationsprojektes „Berggeschrey.2018“ lädt der Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. alle Akteure und Interessierten am 12. März 2022 ab 09.30 Uhr zum dritten Fachtag in unsere LEADER-Region Zwönitztal-Greifensteine ein. Veranstaltungsort wird der Saal der Zinnerz Ehrenfriedersdorf GmbH am Sauberg sein. (Am Sauberg 1, 09427 Ehrenfriedersdorf)
Gemeinsam mit allen acht beteiligten LEADER-Regionen und den Ehrenamtlern wird auf das Projekt zurückgeblickt, es werden Schlüsse für zukünftige Vorhaben gezogen sowie das große Thema Welterbe beleuchtet und daraufhin Perspektiven geöffnet. Des Weiteren werden die Regionen über etwaig zukünftige Fördermöglichkeiten berichten. Danach bietet sich abschließend noch die Möglichkeit an einer kostenfreien Führung in der Zinngrube Ehrenfriedersdorf teilzunehmen.
Eine vorherige Anmeldung ist notwendig. Interessierte können sich dazu bis zum 07. März 2022 per E-Mail anmelden:
berggeschrey@fv-montanregion-erzgebirge.de.
Sollte wegen der Corona-Pandemie eine Präsenzveranstaltung nicht möglich sein, wird diese Veranstaltung als Webinar durchgeführt.
Download der Einladung:
Einladung 3.Fachtag Berggeschrey am 12.3.22 in Ehrenfriedersdorf
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER – Verwaltungsbehörde.
Berggeschrey.2018
Vom 01. Januar 2019 bis 31. Dezember 2021 führte der Förderverein Montanregion Erzgebirge in Kooperation mit 8 LEADER-Regionen das Projekt Berggeschrey zur Stärkung des Ehrenamtes montanhistorischer Vereine auf dem Gebiet der Montanregion Erzgebirge durch.
Weitere Informationen zum Ablauf, den Verantwortlichen und den Veranstaltungen finden Sie hier.
Information zur Projektbewilligung:
https://www.erzgebirgskreis.de/de/nachrichten/aktuelles/
Information zum Projektstart:
Zuständig für die Durchführung der ELER-Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER – Verwaltungsbehörde.
Publikation “Welterbe vermitteln ‒ ein UNESCO-Auftrag”
Band 19 der Reihe INDUSTRIEarchäologie (Reihenherausgeber: Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg und Sächsisches Industriemuseum Chemnitz)
Welterbevermittlung ist neben dem Schutz und Erhalt ein zentraler Auftrag der UNESCO an die Welterbestätten und die Unterzeichnerstaaten. Mit dem Tagungsband zur Fachtagung “Welterbe vermitteln ‒ ein UNESCO-Auftrag” am 11. November 2016 setzen das Sächsische Ministerium des Innern (SMI), das Institut für Industriearchäologie, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Bergakademie Freiberg (IWTG), das Deutsche Nationalkomitee von ICOMOS e. V. und die Deutsche UNESCO-Kommission e. V. als Herausgeber diesen Auftrag um.
Die Autor*innen widmen sich in mehreren Themenkomplexen der Welterbervermittlung mit dem Focus auf Akteure und Prozesse, um den Bildungsauftrag der UNESCO-Welterbekonvention exemplarisch für Deutschland abzubilden. Den Abschluss bilden zahlreiche Praxisbeispiele aus Deutschland, womit ein breiter Überblick über konkrete Vermittlungstätigkeiten entstanden ist. Die Ergebnisse der Abschlussdiskussion und die daraus abgeleiteten Handlungsempfehlungen sind im Schlussteil der Publikation dokumentiert.
Die Publikation steht als Download für Sie hier bereit:
https://tu-freiberg.de/fakult6/technikgeschichte-und-industriearchaeologie/welterbe-vermitteln
30.09.2017
„Der Bergbau des Hohen Horst“ (
14.10.2017
„Bergbau und Geologie des Pöhlbergs“ Beginn: 10:00 Uhr Treffpunkt: Parkplatz an den „Butterfässern“ an der Pöhlbergauffahrt, 09456 Annaberg-Buchholz
Das Welterbe-Projekt Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří schafft internationale Begegnungen. Teilnehmer eines internationalen Workcamps kümmern sich aktuell in Freiberg und Umgebung um ausgewählte Welterbe-Objekte.
Mit 800 Jahren Bergbau will das Erzgebirge Weltkulturerbe werden. Momentan läuft die Feinarbeit am überarbeiteten Antrag, um im zweiten Anlauf den Titel zu holen. In der Zwischenzeit bringen internationale Freiwillige zwei potenzielle Welterbe-Objekte auf Vordermann.
Bestaunen Sie am 11.09.2016 die Übertage-Anlagen der “alten Elizabeth” und erleben sie Einblicke in die Bergbaugeschichte von Freiberg.
Ebenso sehenswert ist das aus dem Jahr 1831 stammende Schwarzenberg-Gebläse, welches als eines der historisch bedeutendsten Werke der deutschen Maschinenbaukunst gilt.
Die Silberhütte Sankt Georgen zu Schneeberg konnte am Tag des offenden Denkmals ca.200-250 Besucher begrüßen, die sichsämtlich vom bisher Geleisteten bei der Rekonstruktion der Silberschmelzhütte sehr beeindruckt zeigten. Die zwei Ausstellungen fanden großes Interesse ebenso wie die Führungen durch Vereinsmitglieder
durch die bereits fertiggestellten Bereiche. Die Pferdekutschfahrten durch die SchneebergerBergbaulandschaft hatten einen hohen Zuspruch und auch das abschließende Konzert des Schneeberger Bergchors kam hervorragend an.
Junge Leute aus aller Welt arbeiten an Projekt in Halsbrücke mit.