
Vor kurzem hat unser Verein vom BMBF die Bewilligung zur Durchführung des recomine-Verbundvorhabens LLV-Muldenhütten erhalten. Im Rahmen des vom Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie (HiF) und der TU Bergakademie Freiberg getragenen recomine-Bündnisses „Ressourcenorientierte Umwelttechnologien für das 21. Jahrhundert“ werden wir mit dem IWTG nun endlich unser gesellschaftliches

Projekt zur Förderung und Nutzung des Welterbe-Standortes Muldenhütten umsetzen können.
Unser Verein wird bis Ende 2025 im Rahmen des Projektes 15 Schulprojekttage sowie Lehrerfortbildungen zu den Themen Welterbe Montanregion Erzgebirge/Kruš-nohoří, Welterbe-Standort Muldenhütten sowie zur Bedeutung der geomontanen Kreislaufwirtschaft in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft durchführen. Mit dem Vorhaben verfolgen wir das Ziel, für den Welterbestandort Muldenhütten zunächst eine Nutzungsperspektive als Lern-, Lehr- und Vermittlungsort zu entwickeln. Gemeinsam mit dem IWTG, der SAXONIA Standortentwicklungs- und -verwaltungsgesellschaft mbH als Eigentümer sowie weiteren Partnern aus der Region werden wir durch Tage der offenen Tür, Workshops usw. den historisch bedeutenden Standort einer breiteren Öffentlichkeit bekannt machen.

Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V.