Aus dem Kleinprojektefonds „BergbauErbe“ werden Beträge bis 1.500,- EUR für Bergbauvereine ohne große bürokratische Hürden bereitgestellt, um:
- die Bergbaukultur zu erhalten
- das Ehrenamt zu stärken
- die Bergbautraditionen zu beleben
- den Nachwuchs zu fördern.
Insgesamt acht sächsische LEADER-Regionen und der Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V. haben sich zum LEADER-Kooperationsprojekt „Berggeschrey“ zusammengeschlossen, um Bergbau-, Hütten-, Heimat- und Traditionsvereine wie auch bergmännische Musikvereine bei ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit effektiv zu unterstützen.
Die Ziele des Projektes sind die Stärkung des Ehrenamts und die Wahrnehmung des ehrenamtlichen Engagements in der Öffentlichkeit und in der Politik. Ehrenamtlich tätige Vereine sind ein wichtiges Fundament, um die bergbauliche Tradition und die bergbauliche Geschichte in der Region zu erhalten.
Im Rahmen von Fachtagen und Workshops werden Schulungen und Weiterbildungen zu unterschiedlichen Themen angeboten. Da viele Vereine ein hohes Durchschnittsalter der Vereinsmitglieder aufweisen, finden im Projekt auch Aktionen zur Nachwuchsgewinnung und Nachwuchsförderung statt. Dazu können z.B. die im Projekt geplanten Familientage genutzt werden.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil des Projektes ist der Kleinprojektefonds „BergbauErbe“. Aus diesem Fonds werden für Vereine kleinere finanzielle Beträge bis max. 1.500 EUR ohne großen bürokratischen Aufwand bereitgestellt.
Der Fonds ist dauerhaft angelegt, trägt sich selbst und ist somit auf Spenden angewiesen, weshalb Firmen, Privatpersonen, Institutionen und Bergbauinteressierte angesprochen sind, mit einem finanziellen Beitrag in den Fond die Erhaltung und Entwicklung des montanen Erbes zu unterstützen. Der Fonds wird verwaltet durch den Förderverein Montanregion Erzgebirge e.V..